Schulprojekte für Kinder im Grundschulalter (6-11 Jahre) zum Thema Tanz und Musik
Förderung der sozialen und emotionalen Entwicklung von Kindern.
Musikalische und tänzerische Ausdrucksfähigkeit wird schon im frühen Alter durch die Umsetzung musikalischer Inhalte in Musik, Tanz, Bewegung und Gesang angelegt. Dabei sind urbane Tanzformen wie HipHop, Afro Dance, Break- und Afro Streetdance sowie afrikanische Trommelrhythmen Ausdruck fundamentaler Lebensfreude und entsprechen dem Zeitgeist der Schüler*innen.
Im gemeinsamen Musik- und Tanzunterricht werden die Sozialkompetenzen gestärkt sowie die Neugier, Kreativität und Fantasie angeregt. Tanzen, Trommeln und das Erforschen von Instrumenten aus aller Welt fördern daher die soziale und emotionale Entwicklung von Kindern im Grundschulalter und fördern den Spaß am Lernen auch in anderen Bereichen.
Des Weiteren bieten wir auch ein Fortbildungsseminar zum Thema „Rhythmus und Bewegung an Grundschulen“ für Lehrer, Erzieher und Betreuer an. Lassen Sie sich von uns hierzu gerne unverbindlich und kostenlos beraten.
Kosten
Die Einsatzkosten des FAFA-MOBILs richten sich nach dem zeitlichen Umfang und der Anzahl der Schüler*innen sowie der Entfernung bis zum Einsatzort. Kontaktieren Sie uns einfach mittels Online-Kontaktformular und vereinbaren einen unverbindlichen telefonischen Beratungstermin.
Anhand Ihrer Eckdaten können wir dann gemeinsam ein auf Ihre Schule ausgerichtetes Konzept entwickeln. Wir sind dabei flexibel und wandlungsfähig und können Ihren Wunschvorstellungen entsprechend kreative Konzepte anbieten.
Mögliche Module
Trommelmärchen aus Afrika
Anhand von Fabeln und abenteuerlichen Geschichten lernen Kinder gemeinsam die mystische Märchenwelt aus Afrika kennen. Mit einfachen Trommelrhythmen und anderen Instrumenten werden verschiedene Tiere symbolisch nachempfunden und durch Musik, Gesang und Bewegung dargestellt. Lustige und spannende Spiele aus Afrika ergänzen das Projekt.
Tanz und Akrobatik
Die afrikanische Zirkusakrobatik hat Ihren besonderen Reiz durch die Verbindung von erlebnispädagogischen Interaktionsspielen mit afrikanischen Tanzschritten, Limbo, Jonglage und dem Aufbau verschiedener Menschenpyramiden. Das körperliche Miteinander stärkt so speziell die Sozialkompetenzen
Tanz und Spiele
Schon auf Grund der wirtschaftlichen und geografischen Gegebenheiten spielen afrikanische Kinder andere Spiele. Wie spannend kann es sein zu erfahren, was in Ghana mit Kieselsteinen oder Tüchern gemacht wird! Einfache Tänze in Kombination mit Sprechversen, Abzählreimen und Bewegungsspielen, deren Grundlage vielfach Märchen und Geschichten sind, bilden die Basis für diesen Kurs.
Afro Hip Hop 4 Kids
Unter westlichen Einflüssen entstand auf den Straßen Ghanas ein lebhafter, kraftvoller energetischer Tanzstil aus Tradition und Fortschritt, der das Lebensgefühl der Jugend vor Ort ausdrückt – der Afro Hip Hop.
Der kreative altersgerechte Tanzunterricht erfasst somit die Wurzeln westafrikanischer Traditionen, wobei neuzeitliche Einflüsse wie Freestyle, Hip Hop, Breakdance und Bogolooelementen die Basis für eine Choreografie voller Kraft und Lebensfreude speziell aus den Townships Accras bilden.
Instrumente aus aller Welt entdecken
Mit Trommeln, Geigen, Bratsche, Cello, Reiseharmonium, Trompete, einer Riesenklangschale und Ukulele sowie vielen weiteren Instrumenten und Klangexponaten aus der ganzen Welt lernen Grundschüler*innen auf spielerisch-experimentelle Weise Musikinstrumente kennen.
Sie erfahren mehr über Schall, Klang und den Aufbau sowie die Funktionsweisen von Instrumenten und erleben altersgerecht die faszinierende Welt der Musik kennen.
Präsentation und Showeinlagen:
Ab 3 Tagen Unterricht können die Grundschüler*innen die erlernten Themenfelder in Form einer Abschlusspräsentation einem Publikum vorführen. Wahlweise kann dies auch durch eine zusätzliche Showeinlage der Dozenten oder des Ensembles ADESA bereichert, unterstützt und ergänzt werden.
Ablauf
Die musik- und tanzpädagogischen Einheiten, angeleitet durch mindestens eine Fachkraft pro Gruppe, können wahlweise in die Zeiten des Schulalltags eingepflegt werden. Eine Gruppe maximal mit 2 bis 3 Schulstunden oder nach Absprache. Sie richten sich an Kinder aller Kulturen.
- Der Ablauf gestaltet sich je nach Modul unterschiedlich.
Voraussetzungen
Die Räumlichkeiten sollten dem Projekt entsprechend groß genug sein. Tanzprojekte gerne in Turnhallen, Aula oder größeren Klassenräumen. Musikprojekte vorzugsweise in Räumen mit Teppichböden oder schallarmen Räumen. Bei Großprojekten sind alternativ und nach Absprache Gemeindehäuser, Sporthallen oder ähnliches geeignet.
Rahmendaten
- Gruppengröße: 15 bis max. 30 Kinder pro Projekteinheit.
- Bis zu vier Projekteinheiten sind pro Tageseinsatz möglich.
- Dauer pädagogische Einheiten: 1,5 bis 3 Stunden.
- Dauer Auf- und Abbau: flexibel nach Absprache und Projektart.
- Gesamtdauer: max. ca. 5 Stunden pro Tag.
- Das Programm wird von erfahrenen Künstlern geleitet.
- Optional: Schulfeste können auf Anfrage auch mitgestaltet werden.
- Optional: Mehrere Projekttage mit abschließender Präsentation sind möglich.